So fing alles an 1982 auf dem Einfelder See bei Neumünster. Mit einem Klepper S3 Segel,noch alles ohne Segellatten aber mit Steuerkufe,die über Druckpunktverlagerung reagierte.
Wittensee 1984 mit kleinem 4,5 Schääfsail ,bei schon angetautem Eis und zu langer Gabel (eine Gabel für alle Segel) .Erste Steuerung über Zwangssteuerung (Fuß)
1983 mit 4,8er Schäffsails und schon viel Wasser auf dem Eis.
1985 mit Fivestar Schaumprofil Segel,gleitete sehr früh an
Wittensee 1985 Sturz mit 60 Sachen ,Eis war schon derbe angetaut. Spezialanzug gegen das Wasser.
1996 Weltrekordschlitten mit Spezialkufen aus einer sehr harten Edelstahllegierung. Die umgesetzte Bremse bringt den Schlitten aus einer Geschwindigkeit von 70-80 Kmh nach ca 20 metr. zum halten.Über ein Steuerhebel kann die VordereKufe mit dem Fuß oder schienbein gesteuert werden.
Eisskater 1996 ,mit kleinen Kufen auf verlängerten Skaterachsen. Tepichboden auf der Standfläche sicherten guten Stand.Super Manöver bei wenig Wind fahren.
Skater 1998 mit Pfander Trucks und verbreiterten Achsen.Hohe Kufen für schneebedeckte Eisflächen. Länge 1,2 metr.Ereichte hohe Geschwindigkeit und war sehr drehfreudig.
Erste Messanlage 1995, mit einer Videokamera wurde der Abstand zwischen zwei Kursstangen gefilm,aus der errechneten Winkelfunktion ergab sich die gefahrene Strecke, die Geschwindigkeit /Sek. der Aufnahme ergab dann die Geschwindigkeit.
Europameister :Thomas Klinkott und Weltrkordhalter Uwe Michelchen 2005 auf dem Einfelder See
Styled by Thomas Klinkott: 2005 sehr wendiger Skater,mit guter Standfläche
Schutzbekleidung ist wichtig: Helm. Protektoren für den Oberkörper,Hose mit eingenähten Polsterungen Snow -boardhandschuhe